Verwaltungsgliederungsplan: Amt 63 - was heißt das?

Themen (v.a.) für Mitarbeiter von Bauaufsichtsbehörden.
Dieser Bereich ist frei zugänglich, hier können alle registrierten Benutzer Beiträge verfassen und antworten.
Antworten

0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 0

Benutzeravatar
Sebastian Veelken
Beiträge: 925
Registriert: 11.09.2006, 21:46
Wohnort: Düsseldorf

Verwaltungsgliederungsplan: Amt 63 - was heißt das?

Beitrag von Sebastian Veelken »

Dieser Muster-Verwaltungsgliederungsplan wurde von der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung, KGSt erarbeitet und bildet in Deutschland die Grundlage der meisten Verwaltungsgliederungspläne der Kommunen.
Zwar wurden im Zuge verschiedentlicher Moderinisierungen mitunter die Bezeichnungen der Ämter in Fachbereiche o. ä geändert - materiell hat sich dabei meist wenig geändert.

Die Zahlen des Gliederungsplanes sind interne Kurzbezeichnungen der Ämter einer Verwaltung. Vielfach werden sie z.B. bei der Adressierung der internen Post verwendet und sind den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ständig präsent. Das erklärt dann auch, warum diese Kurzbezeichnungen mitunter auch bei Besprechungen benutzt werden - selbst wenn Bürger anwesend sind, denen diese Kürzel naturgemäß nicht vertraut sind. Jeder weiss, dass man bei Amt 11 wegen seiner Besoldung nachfragt und dass man sich auf einen Termin bei 01 besonders gut vorbereitet - denn Amt 11 ist das Personalamt und 01 ist der (Ober-)Bürgermeister.

Die 63er haben grüne Finger - weil sie die Baugenehmigungen in grüner Farbe stempeln, und wer Amt 50 um schriftliche Stellungnahme bittet, weiß, dass er seine Unterlagen erst in Monaten zurückbekommen wird, weil das Sozialamt immer soviel Publikumsverkehr hat.
Verwaltungsgliederungsplan entsprechend dem KGST-Modell
  • 1. Allgemeine Verwaltung
    • 10: Hauptamt
    • 11: Personalamt
    • 12: Statistisches Amt und Wahlamt
    • 13: Presseamt
    • ohne: Rechnungsprüfungsamt (Sonderstatus!)
  • 2. Finanzverwaltung
    • 20: Kämmerei
    • 21: Kasse
    • 22: Steueramt
    • 23: Liegenschaftsamt
    • 24: Amt für Verteidigungslasten
  • 3. Rechts-, Sicherheits und Ordnungsverwaltung
    • 30: Rechtsamt
    • 31: N. N.
    • 32: Ordnungsamt
    • 33: Einwohner- u. Meldeamt
    • 34: Standesamt
    • 35: Versicherungsamt
    • 36: N. N.
    • 37: Feuerwehr
    • 38: Zivilschutzamt
  • 4. Schul- und Kulturverwaltung
    • 40: Schulverwaltungsamt
    • 41: Kulturamt
    • 42: Bibliothek
    • 43: Volkshochschule
    • 44: Musikschule
    • 45: Museum
    • 46: Theater
    • 47: Archiv
  • 5. Sozial-, Jugend- und Gesundheitsverwaltung
    • 50: Sozialamt
    • 51: Jugendamt
    • 52: Sportamt
    • 53: Gesundheitsamt
    • 54: Krankenhäuser
    • 55: Ausgleichsamt
  • 6. Bauverwaltung
    • 60: Bauverwaltungamt
    • 61: Stadtplanungsamt
    • 62: Vermessungs- und Katasteramt
    • 63: Bauordnungsamt
    • 64: Wohnungsförderungsamt
    • 65: Hochbauamt
    • 66: Tiefbauamt
    • 69: Grünflächenamt
  • 7. Verwaltung Öffentlicher Einrichtungen
    • 70: Stadtreinigungsamt
    • 71: Schlacht- und Viehhof
    • 72: Marktamt
  • 8. Verwaltung für Wirtschaft und Verkehr
    • 80: Amt für Wirtschaftsförderung und Verkehrsförderung
    • 81: Eigenbetriebe
    • 82: Forstamt
Diese Übersicht ist schon einige Jahrzehnte alt. das erkennt man z.B. an den zahlreichen öffentlichen Einrichtungen, die nach Privatisierung vielfach schon lange keine städtischen Ämter mehr sind ebenso wie am Fehlen einiger typischer neuerer Aufgaben (Umweltamt, Verbraucherschutz, Datenschutz, Gleichstellung). Diese neueren Aufgaben haben dann in den verschiedenen Kommunen oft unterschiedliche "freie" Nummern bekommen. So ist z. B. Amt 19 in Düsseldorf das Umweltamt, im Oberbergischen Kreis jedoch die Gleichstellungsstelle.
Antworten